Gleisbau aus Leidenschaft
Mehr erfahren

MFS-33 electric (1955/1966/1969/1962)

Schienengebundene Fahrzeuge zurück

Der Muldeninhalt des MFS-33 (Material- Förder- und Siloeinheit) beträgt 33 m3. Der Wagen ist mit eigenem Motor bestückt, so dass dieser unabhängig von den anderen eingesetzt werden kann. Der MFS-33 besitzt keinen eigenen Fahrantrieb.

Technische Details:

  • Spurweite 1 435 mm
  • kleinster fahrbarer Radius 120 m
  • Länge über Puffer 18 650 mm
  • Gesamtlänge ca. 15 000 mm
  • Breite max. ( Überstellfahrt ) 3 000 mm
  • Höhe über SO max. 4 000 mm
  • Achsabstand der Einzeldrehgestelle 1 800 mm
  • Drehzapfenabstand zwischen den Doppeldrehgestellen 8 100 mm
  • Raddurchmesser 920 mm
  • Schwenkbereich des Übergabebandes ±43°
  • Gewichte:
    • Eigengewicht 31 t
    • Max. Gesamtgewicht ca. ** 76.0 t
  • Geschwindigkeiten: max. * 100 km/h ( gezogen )
  • Gurtbreite
    • Bodenförderband 2 000 mm
    • Übergabeband 2 000 mm
  • Besonderheit:
    • elektro-hydraulischer Antrieb und somit vollelektrisches und  emissionsfreies und geräuscharmes Arbeiten auf der Baustelle.
    • in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen und der Materialbeschaffenheit, ca. 8 vollständige Be- und Entladevorgänge bis zum notwendigen Ladezyklus.
    • Im Verband arbeiten die Maschinen im Automatikbetrieb.
    • Geladen werden die Akkus über das öffentliche Stromversorgungsnetz oder mittels eines Notstromaggregats. Jeder MFS ist mit einem solchen Stromaggregat ausgestattet und erfüllt, natürlich auf Grund seiner geringen Leistung (<20 KW), alle aktuellen Umweltanforderungen.
    • Kombination mit Verladeband möglich
    • Kombination mit Einschottertrichter möglich
    • Kombination mit Querabladeband möglich

* vorbehaltlich der Einhaltung von Vorschriften über Betrieb, Wartung,
Beförderung sowie der Zulassungsbestimmungen
** vorbehaltlich der zugelassenen Achsdrücke im Baustellenbereich

Der MFS-33 ist Bestandteil der MFS-33-Komposition: